Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Wassergeburt: Vor- und Nachteile, Risiken und Ablauf

Von Anja Boeken ✓ Medizinisch geprüft von Dr. med. Thomas Birkner am 3. Mai 2024

Du bist schwanger und planst schon die Geburt? Du fragst dich, ob eine Wassergeburt eine bessere Wahl ist, ein Baby auf die Welt zu bringen?

Wenn es um die Geburt geht, ist die Art und Weise, wie du sie durchführen willst, eine persönliche Entscheidung. Weil es eine Erfahrung ist, an die du dich immer erinnern wirst, ist es eine gute Idee, alle Optionen zu kennen, die dir zur Verfügung stehen.

Aus diesem Grund haben wir diesen Guide zur Wassergeburt zusammengestellt, ein Trend, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist.

Wenn du eine nicht-medikamentöse vaginale Geburt in Betracht ziehst, kann eine Wassergeburt Vorteile für dich haben. Hier besprechen wir die Fakten, Vor- und Nachteile einer Wassergeburt und bieten dir viele Informationen, die dir bei dieser wichtigen Entscheidung helfen können.

Was ist eine Wassergeburt?

wassergeburt-krankenhaus-deutschland
Wassergeburt im Krankenhaus

Die Wassergeburt kann in einem Krankenhaus, in einem Geburtshaus oder sogar zu Hause stattfinden.

Zu Hause hast du vielleicht eine aufblasbare Wanne, in der du ins Wasser eintauchen kannst. In einem Geburtshaus oder Krankenhaus kann es auch eine aufblasbare Wanne sein, oder eine normale Wanne.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie eine Wassergeburt ablaufen kann. Manche Frauen entscheiden sich dafür, im Wasser die Wehen zu bekommen und zu gebären, andere wiederum entscheiden sich dafür, im Wasser die Wehen einzuleiten und an Land zu entbinden.

Bei einer Wassergeburt verbringst du zumindest einen Teil deiner Wehen oder deiner Geburt (oder beides) in einem mit warmem Wasser gefüllten Geburtsbecken.

Viele Mütter und Therapeuten preisen die potenziellen Vorteile an und viele Hebammen akzeptieren diese Methode.

Allerdings wird die Wassergeburt von den Ärzten nicht sehr häufig praktiziert, da die Entbindung im Wasser dein Baby einer Reihe von seltenen, aber gefährlichen Zuständen aussetzen kann und keine wissenschaftlichen Studien die Vorteile während der zweiten Phase der aktiven Entbindung, wenn das Baby herausgedrückt wird, bestätigt haben.

Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) empfiehlt, im Wasser die Wehen einzuleiten, aber an Land zu entbinden (1).

Nicht alle Krankenhäuser erlauben eine Wassergeburt. Wenn du dich also für eine Wassergeburt entscheidest, solltest du dich bei deinem bevorzugten Krankenhaus und Gesundheitsdienstleister erkundigen.

Vorteile der Wassergeburt

wassergeburt-gebutsbeckenIn den letzten Jahrzehnten sind Wassergeburten immer beliebter geworden.

Laut dem American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) kann der Aufenthalt im Wasser während der ersten Phase der Wehen für die Mutter von Vorteil sein (2).

Obwohl die ACOG die Vorteile von Wasser während der ersten Phase der Wehen anerkennt, ist das der Punkt, an dem ihre Empfehlung für eine Wassergeburt endet (3).

Für die späteren Phasen der Wehen gibt es nicht die gleiche Empfehlung, obwohl einige Forschungen darauf hindeuten, dass eine Wassergeburt die Energie zum Ende hin erhöht.

Es gibt kleinere Studien über Wassergeburten, die möglicherweise zeigen, dass sie die Rate der Kaiserschnittbedürftigkeit senken (4). Dies bedarf jedoch weiterer Forschung, um schlüssiger zu sein.

Weitere berichtete Vorteile der Wassergeburt während der ersten Phasen der Geburt – während sich der Muttermund erweitert und die Wehen an Häufigkeit und Intensität zunehmen, bevor das Baby herausgedrückt wird, sind:

  • Das warme Wasser kann beruhigend wirken.
  • Der Auftrieb des Wassers kann der Mutter etwas Körpergewicht abnehmen, wodurch sie sich wohler fühlt.
  • Das Untertauchen kann dazu führen, dass du dich weniger ängstlich fühlst, was den Blutdruck senkt.
  • Verringert die Wehenschmerzen oder den Bedarf an Anästhesie.
  • Verringert die Dauer der Wehen.
  • Gibt dir ein besseres Gefühl der Kontrolle.
  • Spart deine Energie.
  • Das warme Wasser entspannt den Damm und reduziert die Notwendigkeit eines Dammschnittes.
  • Reduziert das Trauma des Dammes.
  • Mütter fühlen sich oft weniger gehemmt, wenn sie unter Wasser sind, und sind daher eher geneigt, sich natürlich zu verhalten und zu handeln.

Selbst wenn du dich entscheidest, nicht lange in der Wanne zu bleiben – sei es, weil du dich unwohl fühlst oder dein Krankenhaus es nicht erlaubt – kannst du feststellen, dass es entspannend ist, die Wehen im Wasser zu beginnen.

Ist eine Wassergeburt schmerzfreier?

Es gibt keine harten Beweise dafür, dass eine Wassergeburt die Schmerzen der Wehen verringert. Viele Frauen berichten jedoch, dass sie sich ruhiger und wohler fühlen.

Das Liegen im warmen Wasser kann dazu beitragen, die Muskeln zu entspannen oder die Atmung zu beruhigen. Es kann den Eindruck erwecken, dass du weniger Schmerzen hast. Manchmal ist die Wahrnehmung von weniger Schmerzen alles, was du brauchst, um die Geburt ohne Angst zu überstehen.

Gibt es Risiken bei der Wassergeburt?

Für Mütter, die eine Wassergeburt ausprobieren wollen, empfiehlt die ACOG folgende Richtlinien:

  • Die Mutter ist zwischen 37 und 41 Wochen schwanger.
  • Die Schwangerschaft wird als risikoarm eingestuft.
  • Das Fruchtwasser ist klar.
  • Das Baby befindet sich in einer Kopfunterlage.

Wenn die Mutter vorzeitige Wehen hat, wird eine Wassergeburt nicht empfohlen (5).

Auch, wenn die Mutter bereits zwei oder mehr Kaiserschnitte hinter sich hat, sollte sie die Idee einer Wassergeburt verwerfen. Jeder Kaiserschnitt kann das Risiko erhöhen, Probleme mit der Plazenta zu bekommen, was die Geburt komplizierter macht (6).

Auch die folgenden Bedingungen machen eine Wassergeburt zu einer weniger empfehlenswerten Option:

  • Eine aktive Hautinfektion.
  • Ein Fieber von 38 Grad Celsius oder höher.
  • Starke vaginale Blutungen.
  • Eine Vorgeschichte von Schulterdystokie.
  • Wenn man unter Sedierung steht.
  • Eine Herpes-Infektion.
  • Präeklampsie oder Diabetes.
  • Dein Baby wiegt 4 Kilo oder mehr (7).
  • Du bist älter als 35 oder jünger als 17 Jahre.

Auch wenn es Schwierigkeiten gibt, den fötalen Herzschlag zu finden, ist eine Wassergeburt möglicherweise nicht die beste Vorgehensweise.

Es gibt ein paar Risiken für dein Baby, über die du dir bewusst sein solltest, bevor du dich für diese Methode entscheidest. Die Risiken sind nicht alltäglich, aber es gibt sie:

  • Schwierigkeiten bei der Regulierung der Körpertemperatur des Babys nach der Geburt.
  • Eine Chance, dass die Nabelschnur beschädigt wird oder reißt.
  • Asphyxie und Krampfanfälle.

Da Babys in der Gebärmutter nicht atmen, sollte dein Baby theoretisch erst zu atmen beginnen, wenn es aus dem Wasser an die Luft kommt. Dennoch rät die ACOG davon ab, im Wasser zu gebären.

Wenn dein Baby zufällig atmet, während es untergetaucht ist, kann das zu ernsthaften Komplikationen führen, einschließlich Ertrinken und Mekoniumaspiration.

Eines der größten Risiken ist die Legionärskrankheit, verursacht durch das Bakterium Legionella (8). Es ist eine extrem seltene Komplikation, aber sie kann passieren und ist manchmal tödlich.

Das Einatmen von winzigen Wassertröpfchen, die die Bakterien enthalten, verursacht diese schwere Krankheit. Zu den typischen Symptomen gehören Fieber, Husten und Lungenentzündung.

Viele Ärzte empfehlen aus diesem Grund, aus der Wanne zu steigen, sobald du in die zweite Phase der Wehen kommst. Das macht es auch einfacher, schnell zu handeln, wenn etwas schief geht und du einen Notkaiserschnitt brauchst.

Aufgrund der Risiken für das Baby während der letzten Phasen der Wehen und der Geburt, empfiehlt die ACOG, dass es in Ordnung ist, im Wasser Wehen zu haben, aber die Mütter sollten an „trockenem Land“ entbinden. Laut ACOG sollte dies kein Problem sein, da es wissenschaftlich nicht bewiesen ist, dass eine Geburt unter Wasser Vorteile für Mütter oder Föten mit sich bringt.

Wann eine Wassergeburt für dich nicht in Frage kommt

wassergeburt-risiko
Risiken bei einer Wassergeburt

Da eine kontinuierliche elektronische Überwachung des Fötus während einer Wassergeburt nicht möglich ist, ist sie nur eine Option, wenn deine Schwangerschaft bisher risikoarm war (andernfalls könnte dein Neugeborenes sofortige medizinische Hilfe benötigen, die am besten in einem Krankenhaus angeboten wird).

Das heißt, eine Wassergeburt wird nicht empfohlen, wenn du:

  • Eine vorherige schwierige Geburt oder Entbindung hattest, einschließlich eines vorherigen Kaiserschnitts
  • Eine chronische Erkrankung wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herpes (der sich im Wasser leichter ausbreitet)
  • Eine Schwangerschaftskomplikation wie Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie
  • Ein Baby in Steißlage, da dies in der Regel einen Kaiserschnitt zu deiner sichersten Option macht
  • Mehrlinge
  • Frühzeitige Wehen, denn wenn die Wehen mehr als zwei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin einsetzen, muss dein Baby wahrscheinlich auf die Neugeborenen-Intensivstation (NICU) zur zusätzlichen Überwachung und Pflege

Was ist, wenn ich mit Zwillingen schwanger bin?

Wenn du Mehrlinge (Zwillinge, Drillinge oder mehr) trägst, bist du möglicherweise kein guter Kandidat für eine Wassergeburt.

Mehrlingsgeburten haben ein höheres Risiko, vorzeitig geboren zu werden. Außerdem müssen sie während der Wehen in der Regel strenger überwacht werden.

Wo kann man eine Wassergeburt haben?

Generell kannst du eine Wassergeburt an den folgenden Orten durchführen:

  1. Zu Hause
  2. In einigen Geburtshäusern
  3. In einigen Krankenhäusern

Während einige Geburtshäuser über Pools oder Whirlpools verfügen, sind Krankenhäuser seltener für eine Wassergeburt ausgestattet, auch wenn einige es anbieten. Aber lass dich nicht von einem Mangel an Ressourcen entmutigen: Hilfsorganisationen und Versicherungen können vielleicht die Erlaubnis deines Krankenhauses aushandeln, dass du einen gekauften oder gemieteten Geburtspool mitbringen darfst.

Und hol dir so früh wie möglich Hilfe – wenn du bis zum letzten Trimester wartest, um eine Wassergeburt zu beantragen, ist es wahrscheinlicher, dass du nicht in der Lage bist, eine zu bekommen.

Wenn du eine Hausgeburt planst, steht es dir natürlich frei, deine Badewanne während der frühen Wehenphase zu nutzen – oder eine Geburtswanne mitzubringen, die groß genug für dich und deinen Partner oder Trainer ist.

Vorsichtsmaßnahmen bei Wassergeburten

Bevor du deinen Geburtsplan endgültig festlegst, solltest du ein ausführliches Gespräch mit deinem Arzt oder deiner Hebamme führen. Es gibt ein paar Fragen, die du beantwortet haben musst, bevor du dich entscheidest.

Einige Überlegungen beinhalten, ob:

  • Du eine erfahrene und lizenzierte Fachkraft haben wirst, die dir bei der Geburt hilft, und dass du einen Arzt zur Unterstützung hast, falls du ihn brauchst.
  • Die Wanne sauber, hygienisch und gut gewartet ist.
  • Angemessene Maßnahmen zur Infektionskontrolle ergriffen werden.
  • Du und dein Baby während der Wehen gut überwacht werden.
  • Es einen Plan für den Ausstieg aus der Wanne gibt, wenn dein Arzt es empfiehlt.
  • Das Wasser auf einer gut regulierten Temperatur gehalten wird (9).
  • Du Zugang zu reichlich frischem Trinkwasser haben wirst, um eine Dehydrierung zu verhindern.

Wenn du gebeten wirst, das Wasser zu verlassen

Auch wenn deine Hebamme dir die Erlaubnis gegeben hat, in der Wanne zu entbinden, kann es sein, dass du irgendwann aufgefordert wirst, das Wasser zu verlassen.

Die Gründe dafür könnten sein:

  • Du beginnst dich schwach oder schläfrig zu fühlen.
  • Es gibt ein Problem mit der Herztätigkeit des Babys.
  • Deine Wehen schreiten zu langsam voran.
  • Du beginnst zu bluten.
  • Dein Blutdruck schleicht sich nach oben.
  • Deine Körpertemperatur steigt an.
  • Mekonium (Fäkalien des Säuglings) wird im Wasser gefunden.

Wenn du gebeten wirst, deinen Geburtsplan zu ändern, kann das beunruhigend sein. Denke einfach daran, dass es zu deinem und dem Wohl deines Babys ist. Du kannst eventuell wieder ins Wasser gehen, wenn die Lage wieder stabiler ist.

Welches Zubehör benötige ich bei einer Wassergeburt Zuhause?

Wenn du dich für eine Wassergeburt zu Hause entscheidest, musst du vorbereitet sein. Das erste, was du beachten musst, ist die Wanne.

Du kannst eine Wanne kaufen oder sie in deiner Umgebung mieten. Deine Hebamme kann dir vielleicht eine Wanne besorgen und zu dir nach Hause liefern lassen.

Wenn du die richtige Wanne gefunden hast, musst du entscheiden, wo du sie aufstellen willst. Du solltest das Gewicht der Wanne berücksichtigen, wenn sie mit Wasser gefüllt ist. Eine weitere Überlegung ist, wie du die Wanne in deinen Raum hinein und wieder heraus bekommst.

Es wird generell nicht empfohlen, die Badewanne für eine Hausgeburt zu verwenden. Es ist schwierig, sicherzustellen, dass sie komplett sauber ist. Außerdem ist sie vielleicht nicht groß genug und der Platz in Badezimmern ist meist begrenzt.

Für eine Geburt zu Hause ist der nächste Schritt, deine anderen Utensilien für die Wassergeburt zu sammeln. Die meisten Hebammen werden diese Liste und Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung stellen, aber hier ist eine allgemeine Liste was du für eine Wassergeburt Zuhause benötigst:

  • Eine Auskleidung für das Geburtsbecken.
  • Ein Sieb oder Fischnetz zum Abschöpfen von festen Materialien.
  • Ein neuer Gartenschlauch, der lang genug ist, um von deinem Waschbecken bis zur Wanne zu reichen.
  • Einen Adapter, mit dem du den Gartenschlauch an deinem Waschbecken befestigen kannst.
  • Bittersalz und Meersalz, jeweils ca. 1 kg.
  • Eine Plane, die du unter die Wanne legen kannst, um deinen Boden zu schützen.
  • Ein schwimmendes Thermometer.
  • Reichlich Handtücher.
  • Töpfe mit kochendem Wasser als Reserve, um das Wasser warm zu halten.

Was kostet eine Wassergeburt?

Eine Wassergeburt, die in einem Krankenhaus stattfindet, ist normalerweise nicht teurer als eine typische vaginale Geburt.

Wenn du eine Hausgeburt planst, musst du einen Geburtspool kaufen oder mieten. Der Preis dafür variiert von Ort zu Ort. Die beste Option ist, zu schauen, was deine Hebamme empfiehlt.

Die Kosten für eine Hebamme werden wahrscheinlich die gleichen sein, egal ob du eine traditionelle Hausgeburt oder eine Wassergeburt machst. Typischerweise liegen die Gebühren für Hebammen zwischen etwa 1.000 und 5.000 Euro.

Für diejenigen, die sich für eine Geburt in einem Geburtshaus entscheiden, werden die Kosten für die Wanne in die Kostenliste des Hauses aufgenommen.

Deine Krankenversicherung kann einen großen Teil der Kosten für eine Wassergeburt übernehmen. Du solltest mit einem Vertreter sprechen, um herauszufinden, was dein Plan abdeckt.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie bereite ich die Wanne vor?
    Deine Hebamme sollte dir bei der Vorbereitung der Geburtswanne helfen können. Ziel ist es, die Wanne so sauber und hygienisch wie möglich zu gestalten.Wenn du in einem Geburtszentrum oder Krankenhaus entbindest, wird sie sich für dich um alles kümmern. Zu Hause hast du im Vorfeld mehr Verantwortung.

    Du solltest bei einer Hausgeburt die Wanne gründlich mit einer Mischung aus 10 Teilen Wasser und einem Teil Bleichmittel reinigen. Die Mischung sollte 5 Minuten lang stehen bleiben, und dann musst du die Wanne gründlich spülen, um alle Spuren des Bleichmittels zu entfernen. Bevor du mit dem Füllen des Beckens beginnst, lege eine Plane unter das Geburtsbecken, um deinen Bodenbelag zu schützen.

    Während der ersten Phase der Wehen sollte das Wasser in der Entbindungswanne irgendwo zwischen 36 Grad und 37,7 Grad Celsius gehalten werden. Heißeres Wasser mag zwar beruhigend klingen, könnte aber für dich und dein Baby ein Überhitzungsrisiko darstellen.

    In der zweiten Phase der Wehen sollte das Wasser um 37,7 Grad Celsius gehalten werden.

  • Was kann ich während der Geburt im Wasser erwarten?
    Sobald du die Wehen spürst, solltest du als erstes deinen Arzt oder deine Ärztin anrufen. Zu den ersten Anzeichen können Wehen alle fünf Minuten und das Platzen der Fruchtblase gehören.Möglicherweise bittet dich deine Hebamme, mit dem Füllen der Wanne zu beginnen, aber betrete die Wanne erst, wenn sie eintrifft.

    Denke daran: Wo auch immer du bist, sobald deine Hebamme oder dein Arzt eintrifft, wird er oder sie dir beim einsteigen in die Wanne helfen.

    Der Herzschlag des Babys wird dann mit einem Dopplergerät überwacht, das für den Unterwassereinsatz hergestellt wurde.

    Während des gesamten Geburtsvorgangs kann es vorkommen, dass du im Wasser schwimmende Materialien siehst. Dazu können Schleim, etwas Blut und vielleicht sogar Kot gehören.

    Eine blutige Erscheinung ist ein Schleimausfluss, der mit Blut braun oder rosa gefärbt sein kann. Mache dir keine Sorgen, das ist ein normaler Vorgang. Aber wenn du zimperlich bist, solltest du vielleicht deine Entscheidung für die Wassergeburt überdenken.

    Deine Hebamme kann dir dabei helfen, mit dem Fischnetz kleine Schmutzpartikel oder Sonstiges aus dem Wasser zu entfernen. Falls nicht, kann möglicherweise dein Partner diese Aufgabe übernehmen.

    Nach der Geburt deines Kindes wird sich deine Hebamme wahrscheinlich um dich und dein Neugeborenes kümmern. Sobald ihr beide euch erholt habt, beginnt die Hebamme in der Regel damit, die Wanne mit einer Pumpe zu entleeren.

    Werfe die Einlage weg, reinige die Wanne erneut mit dem Bleichmittelgemisch und lasse sie trocknen. Dann ist die Wanne wahrscheinlich bereit für die Rückgabe, wenn es sich um ein ausgeliehenes Geburtsbecken handelt, oder für die Einlagerung, wenn es dein eigenes ist.

  • Was sollte ich in der Wanne tragen?
    Du solltest anziehen, was immer du möchtest und womit du dich wohl fühlst. Es ist wichtig, dass du dich so wohl wie möglich fühlst, also solltest du das anziehen, was dir am besten steht.Da die Badewanne im Grunde wie ein kleiner Pool aussieht, entscheiden sich einige Frauen für ein Bikinioberteil. Andere tragen Hemden oder Sport-BHs. Vielleicht entscheidest du dich sogar dafür, völlig nackt zu sein.

    Die Hebamme wird es wahrscheinlich vorziehen, dass du in deiner unteren Hälfte nackt bleibst. Das macht es ihm oder ihr leichter, deine Wehen zu überwachen. Wenn du dich jedoch unbehaglich fühlst, kannst du einen weiten Rock tragen.

  • Was ist mit dem verzögerten Einklemmen der Nabelschnur?
    Die Praxis des Delayed Cord Clamping (DCC) wird immer beliebter. DCC bedeutet, mit dem Abklemmen der Nabelschnur zu warten, bis das Blut nicht mehr von der Plazenta zum Baby fließt. Es wird angenommen, dass das Abwarten den Eisengehalt deines Babys erhöht und das Immunsystem stärkt.Du kannst das Verzögerte Abklemmen der Nabelschnur während einer Wassergeburt praktizieren, es sei denn, du oder das Baby sind nach der Geburt in Not. Wenn das Kind nicht normal atmet, kann die Hebamme fortfahren und die Nabelschnur durchtrennen. Sicherheit hat immer Vorrang vor DCC.
  • Kann ich die Plazenta dort ausstossen?
    In manchen Fällen kann die Nachgeburt und die Plazenta schnell in der Wanne kommen. Ich habe die Nabelschnur auch an der Plazenta festgehalten, sie in eine Schüssel gelegt und sie gemäss dem Geburtsplan der Familie in der Wanne schwimmen lassen. Es ist wichtig, dass du deine Wünsche für die Geburt der Plazenta vor dem Geburtstag deines Kindes besprichst.In den meisten Fällen wird die Hebamme dich bitten, die Wanne vor der Geburt der Plazenta zu verlassen. Es gibt zwei Gründe, warum es besser ist, die Plazenta ausserhalb des Wassers zu entbinden.

    • Die Schwerkraft kann dir bei der Entbindung der Plazenta helfen: In der Wanne zu hocken ist vielleicht keine gute Idee. Manche Mütter fühlen sich unmittelbar nach der Entbindung schwach.
    • Das Verlassen der Wanne vor Eintritt in das dritte Stadium der Wehen erleichtert es der Hebamme, sich um dich zu kümmern: Wenn du während der Geburt der Plazenta ohnmächtig wirst, wird es der Hebamme schwer fallen, dich aus der Wanne zu befreien.

Fazit

Wie du dein Baby auf die Welt bringen möchtest, ist deine persönliche Entscheidung.

Niemand kann dir sagen, was sich für dich richtig anfühlen wird. Alles was wir tun können, ist dich umfassend zu informieren, damit du die beste Wahl treffen kannst.

Wenn du eine unkomplizierte Entbindung erwartest, kann eine Wassergeburt eine gute Option für dich sein. Erkundige dich über alle deine Geburtsoptionen – Krankenhaus, Geburtshaus oder Hausgeburt. Dann kannst du dich für den richtigen Weg entscheiden.

Haben dir diese Informationen zur Wassergeburt geholfen? Wenn ja, schreibe und einen Kommentar unter diesem Artikel. Wenn du auch andere Mütter kennst, die über Wassergeburten nachdenken, teile diesen Artikel bitte mit ihnen!

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Schreibe einen Kommentar