Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Hausgeburt: Ablauf, Vor- und Nachteile

Von Anja Boeken ✓ Medizinisch geprüft von Dr. med. Thomas Birkner am 13. März 2024

Wenn du auf eine natürliche Geburt hoffst, ziehst du vielleicht eine Hausgeburt in Betracht.

Von den Vorteilen und Risiken bis hin zur Wahl einer Hebamme – hier findest du einen Crashkurs über die Grundlagen der Hausgeburt.

Lange bevor es Krankenhäuser gab (und auch noch lange nachdem es sie gab), haben Frauen zu Hause entbunden – oft im selben Bett, in dem sie selbst geboren wurden.

Aber angesichts der unhygienischen Bedingungen und der unzureichenden medizinischen Versorgung, die vor ein paar hundert Jahren die Norm waren, war das keine ideale Art der Entbindung.

Heutzutage kommen 98,2 Prozent der Babys in Deutschland in Krankenhäusern oder Geburtshäusern zur Welt – aber die Bewegung für natürliche Geburten wird immer beliebter, und eine ganz neue Art der Hausgeburt hat in den letzten zehn Jahren einen Popularitätsschub erfahren (1).

Viele Eltern ziehen eine Hausgeburt in Betracht, weil sie die hochtechnisierte Atmosphäre und die medizinischen Eingriffe eines Krankenhauses vermeiden wollen. Andere bevorzugen die niedrigeren Kosten, die Freiheit und die Möglichkeit, die Geburt im Kreise ihrer Lieben zu verbringen.

Was auch immer der Grund ist, warum du eine Hausgeburt in Erwägung ziehst, diese Fakten sind der perfekte Ausgangspunkt, um darüber nachzudenken, ob es das Richtige für dich ist.

Eine moderne Hausgeburt kann sicher sein, wenn die werdenden Mütter als risikoarm gelten, ausgezeichnete Unterstützung haben und sich in Geburtsvorbereitungskursen gründlich vorbereitet haben. Allerdings birgt eine Hausgeburt auch Risiken, die du unbedingt berücksichtigen solltest.

Wer kann eine Hausgeburt haben?

hausgeburt-vorteile-nachteileDie Hausgeburt ist in der Regel Frauen mit guter Gesundheit und einer risikoarmen Schwangerschaft vorbehalten.

Das bedeutet, dass du keine chronischen Krankheiten (wie Herzerkrankungen oder Bluthochdruck) oder Schwangerschaftskomplikationen (wie Präeklampsie, Plazenta previa oder Schwangerschaftsdiabetes) hast.

Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) fügt hinzu, dass Frauen nicht zu Hause entbinden sollten, wenn sie Mehrlinge (Zwillinge, Drillinge usw.) austragen, nach einem Kaiserschnitt vaginal entbinden oder wenn sich das Baby in einer ungünstigen Position befindet (z. B. Steißlage).

Bei diesen Schwangerschaften steigt das Risiko, dass ein medizinischer Eingriff erforderlich ist. Frauen mit Frühgeburten (weniger als 36-37 Wochen), Spätgeburten (mehr als 41-42 Wochen) und Frauen im fortgeschrittenen Alter sollten sich ebenfalls gegen eine Hausgeburt entscheiden.

Es ist auch ratsam, von einer Hausgeburt abzusehen, wenn du weit weg von einem Krankenhaus wohnst. Manchmal kommt es zu medizinischen Notfällen, bei denen eine schnelle Behandlung das Leben der Mutter oder des Babys retten kann. Alternativ kannst du auch zu einer Freundin oder einem Verwandten gehen, der näher an einer Notaufnahme wohnt.

Für werdende Mamas, die den Protokollen und dem Personal eines Krankenhauses gegenüber misstrauisch sind, ist es leicht zu verstehen, warum das attraktiv ist: Es gibt keinen besseren Ort als das eigene Zuhause, wenn es um eine gemütliche und friedliche Geburt geht, bei der die Ankunft deines Babys von Familienmitgliedern und Freunden angekündigt wird, die in einem Krankenhauskreißsaal vielleicht nicht erlaubt sind.

Wenn du über eine Hausgeburt nachdenkst, erfährst du hier mehr über die Vorteile, Risiken und Kosten sowie darüber, wie du einen Plan für eine Hausgeburt erstellen kannst, der für dich und deine Familie geeignet ist.

Ist eine Hausgeburt das Richtige für dich?

Das Thema der Hausgeburt kann polarisieren. Auf der einen Seite sind einige Berufsverbände, darunter der Deutsche Fachverband des Hebammenhandwerks, vorsichtig mit ihren Empfehlungen. Der DFH ist der Meinung, dass Krankenhäuser und Geburtshäuser zwar der sicherste Ort für eine Geburt sind, dass Mütter aber die Möglichkeit haben sollten, zu Hause zu entbinden – vorausgesetzt, sie sind umfassend über die Risiken und Vorteile aufgeklärt, insbesondere über das erhöhte Risiko des Todes von Neugeborenen.

Andere medizinische Fachleute, wie das American College of Nurse-Midwives (ACNM), befürworten die Hausgeburt und halten sie für eine sehr sichere Alternative zur Geburt im Krankenhaus.

Experten sind sich jedoch einig, dass nicht jeder für eine Hausgeburt in Frage kommt.

Laut ACOG und ACNM sowie der American Academy of Pediatrics (AAP) kommst du für eine Hausgeburt in Frage, wenn du diese Richtlinien erfüllst:

  • Deine Schwangerschaft war ein geringes Risiko: Das bedeutet, dass du keine Anzeichen von Bluthochdruck, Diabetes oder anderen chronischen Krankheiten hattest. Du hast auch keine Schwangerschaftskomplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie entwickelt und bist nicht gefährdet, eine Frühgeburt zu erleben. Du solltest auch keinen Kaiserschnitt in der Vergangenheit gehabt haben, denn bei einer VBAC (vaginalen Entbindung nach Kaiserschnitt) besteht ein (sehr) geringes Risiko eines Gebärmutterrisses, so dass es im Falle von Komplikationen sicherer ist, in einem Krankenhaus oder Geburtshaus zu entbinden. Wenn du bei früheren Schwangerschaften Komplikationen hattest, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es auch dieses Mal Komplikationen gibt, so dass ein Krankenhaus oder ein Geburtshaus die sicherste Option ist.
  • Deine Hausgeburt wird von einem Arzt oder einer examinierten Krankenschwester begleitet: Wenn du dich für eine Hebamme entscheidest, sollte ein beratender Arzt zur Verfügung stehen, der dich bereits während deiner Schwangerschaft gesehen und mit der Hebamme zusammengearbeitet hat.
  • Du verfügst über Transportmöglichkeiten und wohnst in der Nähe eines Krankenhauses: Wenn du in einem unerwarteten Notfall erweiterte medizinische Hilfe brauchst, um dein Leben oder das deines Babys zu schützen, ist das Krankenhaus relativ schnell zu erreichen.

Außerdem empfehlen ACOG und AAP, eine Hausgeburt nur dann zu versuchen, wenn folgendes auf dich zutrifft:

  • Du trägst nur ein Baby aus: Bei Mehrlingsgeburten gibt es mehr Variablen – und mehr Überraschungen – als bei Einzelgeburten. Da bei Mehrlingsgeburten eine Epiduralanästhesie dringend empfohlen (oder sogar vorgeschrieben) wird, musst du ins Krankenhaus. Außerdem kann es sein, dass du nach der Geburt deines ersten Kindes Eingriffe brauchst, die nur im Krankenhaus möglich sind, wie z.B. eine Vakuumextraktion, um das zweite Baby sicher herauszuholen.
  • Deine Geburt ist perfekt getimt: Das bedeutet, dass die Wehen zwischen 37 und 41 Wochen einsetzen. Frühgeborene, die vor der 37. Woche geboren werden, brauchen oft mindestens ein paar Tage auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICU) eines Krankenhauses, und Spätgeborene – die meist größer sind und einen größeren Kopfumfang haben – müssen manchmal per Kaiserschnitt entbunden werden, um sicher anzukommen.
  • Das Baby ist für eine vaginale Entbindung richtig positioniert: Das heißt, mit dem Kopf nach unten. Steißgeburten (mit den Füßen oder dem Hintern voran) erfordern zusätzliche Hilfe während der Geburt und möglicherweise einen Kaiserschnitt, um das Baby und die Mutter zu schützen.
  • Deine Wehen sind spontan oder du wurdest ambulant eingeleitet: Wenn du in ein Krankenhaus eingewiesen wurdest, bleibst du dort und erlebst deine Geburt dort.

Vorteile der Hausgeburt

  • Es kann angenehmer sein, die Wehen und die Geburt in einer vertrauten Umgebung zu erleben: Du bist an jedes kleine Detail in deinem Haus und an deine Sachen gewöhnt. Das kann ein großer Vorteil sein, wenn du dich zu groß, unbeholfen, ängstlich und schmerzhaft fühlst.
  • Unbegrenzte Anwesenheit von Familie und Freunden und Ruhe in deinem eigenen Bett nach der Entbindung: Zu Hause gibt es keine Besuchszeiten. Deine Mutter kann so lange bleiben, wie du es möchtest. Und wenn du Krankenhausbetten hasst, wirst du es lieben, stattdessen in deinem Bett zu schlafen.
  • Religiöse oder kulturelle Faktoren werden berücksichtigt: Du hast die volle Kontrolle über deine Umgebung. Wenn du vor oder sogar während der Geburt in einer religiösen Zeremonie Kerzen anzünden möchtest, kannst du das zu Hause tun.
  • Mehr Intimität und eine größere Kontrolle darüber, wer vorbeikommen darf und wer nicht: Bei einer Hausgeburt hast du die volle Kontrolle darüber, wer dabei sein darf.
  • Freiheit, vor der Geburt nach Belieben zu essen und zu trinken: Glaubst du, du kannst mehr als Eiswürfel vor der Geburt vertragen? Zu Hause kannst du essen und trinken, was du willst, solange du es verträgst. Stell nur sicher, dass du es bei dir behalten kannst, wenn es brenzlig wird.
  • Freiheit bei der Wahl der Geburtsposition, der Dauer der Wehen und der Verwendung anderer Geburtshilfen: Manche Mütter lindern ihre Wehen mit einer warmen Dusche, was in manchen Krankenhäusern verpönt ist. Zu Hause kannst du duschen, um die Wehen zu lindern, und du hast mehr Einfluss auf deine Geburtsposition und vieles mehr.
  • Reduzierte Entbindungskosten: Es ist viel billiger, zu Hause zu entbinden, vorausgesetzt, alles läuft reibungslos.
  • Optionale Nachsorge und Unterstützung beim Stillen zu Hause möglich: Dein Team aus Hebamme und Doula, wenn du eine engagierst, wird dir den Rücken freihalten. Sie geben dir die Unterstützung, die du brauchst, sehen nach der Geburt nach dir und unterstützen dich bei Bedarf beim Stillen.

Risiken der Hausgeburt

  • Ein Mangel an Überwachung und Interventionen: Wenn du in einem Krankenhaus eine Infusion oder einen fötalen Herzmonitor brauchst, ist alles da. Außerdem werden deine Vitalwerte regelmäßig überprüft. Bei einer Hausgeburt ist es nicht so einfach, im Notfall Hilfe zu bekommen.
  • Schwacher Versicherungsschutz, wenn überhaupt: In vielen Bundesländern deckt deine Krankenkasse Hausgeburten nicht oder nur eingeschränkt ab. Wenn du eine hohe Selbstbeteiligung hast, musst du trotzdem Tausende von Euro für die Entbindung im Krankenhaus bezahlen, so dass du mit einer unkomplizierten Hausgeburt vielleicht finanziell besser dastehst.
  • Keine Schmerzlinderung oder PDA: Du wirst dich für eine weitgehend natürliche Geburt entscheiden müssen. Es wird keine Möglichkeit geben, dir eine Epiduralanästhesie zu verschaffen.
  • Bei einem Notfall musst du ins Krankenhaus gebracht werden: Das ist ein Faktor, den du bedenken solltest, denn er kann den Unterschied zwischen einer möglicherweise lebensrettenden Behandlung bedeuten, wenn du sie brauchst. Es kann auch einige der Vorteile einer Hausgeburt zunichte machen, z.B. die Kostenersparnis.
  • Probleme, wenn deine Hebamme nicht in der Lage ist, Komplikationen rechtzeitig zu behandeln: Wähle eine qualifizierte Fachkraft, um deine Chancen auf einen guten Ausgang zu verbessern.
  • Neugeborenen- und Wochenbettbetreuung organisieren: Es kann sein, dass du dich selbst um Details kümmern musst, z.B. um die Nachsorgeuntersuchungen oder das Einreichen der Geburtsurkunde deines Kindes. Das sind einige der Probleme, um die du dich vielleicht nicht kümmern willst, wenn du dich von der Geburt erholst und die Bindung zu deinem neuen Baby aufbauen willst. Das ist ein Vorteil, wenn du ein Krankenhaus nutzt.

Wie viel kostet eine Hausgeburt?

Wie bereits erwähnt, kann eine Hausgeburt die kostengünstigste Art der Entbindung sein. Einige Versicherungen können die Kosten übernehmen, andere nicht. Der tatsächliche Betrag, den du zahlen musst, hängt natürlich von der Region ab, in der du und deine Hebamme leben.

Ablauf: Wie man eine Hausgeburt durchführt

hebamme-hausgeburt

Eine Hebamme für eine Hausgeburt finden

Wenn du alle oben genannten Kriterien für eine Hausgeburt erfüllst und mehr darüber erfahren möchtest, musst du dich entweder an einen Arzt oder eine Hebamme wenden, der/die sowohl zertifiziert als auch zugelassen ist, sobald du erfährst, dass du schwanger bist. Informiere dich über ihre Ausbildung, Zeugnisse und Erfahrung.

Verschiedene staatliche und private Organisationen vergeben Hebammenzertifikate, aber der Deutsche Hebammenverband empfiehlt nur Hebammen, die ein Hebammenexamen haben, das EU-weit anerkannt ist. Du kannst dich auch für eine Beleghebamme entscheiden – eine examinierte Krankenschwester, die eine Ausbildung zur Hebamme absolviert hat – aber bedenke, dass nicht alle Beleghebammen Hausgeburten durchführen.

In allen Bundesländern sind Hebammen zugelassen. Hebammen mit direktem Einstieg (ohne Krankenpflegeausbildung) führen am häufigsten Hausgeburten durch, aber sie sind nicht in allen Ländern zugelassen. Wenn dein Bundesland keine Hebammen mit direkter Zulassung zulässt, wende dich an eine Beleghebamme.

Überprüfe außerdem, ob deine Hebamme im nächstgelegenen Krankenhaus eine Zulassung hat. Wenn es sich um eine Hebamme handelt, frag nach, ob ihr beratender Arzt (den du auf jeden Fall einmal während deiner Schwangerschaft kennenlernen solltest) alle Überweisungen von der Hausgeburt ins Krankenhaus übernimmt.

Erkundige dich, welche Reanimationsausrüstung deine Hebamme mitbringen wird, und sprich mit ihr über ihre Erfahrungen mit Komplikationen bei Wehen und Geburten (sind ihr solche Situationen schon einmal begegnet und wie wurden sie gelöst?) Vielleicht möchtest du auch eine Doula als zusätzliche Unterstützung engagieren.

Einen Plan für die Hausgeburt erstellen

Zu Beginn wird sich deine Hebamme mit dir treffen, um mögliche Risikofaktoren zu besprechen und zu bestätigen, dass du für eine Hausgeburt in Frage kommst.

Während der gesamten Schwangerschaft wirst du regelmäßig zu ihr gehen (wie zu einem Geburtshelfer) und sie wird dir helfen, einen Geburtsplan zu erstellen, der deine Ziele während der Wehen und der Geburt festlegt (natürlich abgesehen von der Geburt eines gesunden Babys).

Die verschiedenen Hebammenpraxen haben unterschiedliche Vorlieben, wenn es um Hausgeburten geht, aber da du nicht an die Regeln und Vorschriften eines Krankenhauses gebunden bist, kannst du mit deiner Hebamme besprechen, wo du deine Wehen haben willst, wie du die Beschwerden reduzieren willst und wie du mit Komplikationen oder Notfällen umgehen willst.

Deine Hebamme wird dich auch darüber informieren, welche Hilfsmittel du vorrätig haben solltest und wie du dein Zuhause am besten vorbereiten kannst.

Besprich auch, wen du während der Geburt dabei haben möchtest. Denk daran, dass viele Experten empfehlen, die Anzahl der Personen im Raum während der Wehen und der Geburt zu begrenzen. Es mag zwar schön sein, viele Freunde und Verwandte um sich zu haben, aber eine große Menschenmenge kann dich von der eigentlichen Aufgabe ablenken, so dass die Wehen auf Dauer länger dauern.

Alles, was du für eine Hausgeburt brauchst

Wenn du eine Hausgeburt hast, weißt du, dass du nicht alles hast, was das Krankenhaus oder ein Geburtshaus bietet. Vielleicht ist das sogar der Grund, warum du eine Hausgeburt machst.

Eine Sache, die das Krankenhaus anbietet, ist die medizinische Grundversorgung, die während der Geburt benötigt wird. Bei einer Hausgeburt könnten die Hebammen diese Dinge teuer und mühsam in großen Mengen einkaufen, aber der Transport und das Geld sind dann ein Problem. Viel einfacher ist es, wenn jede Familie ein Geburtsset bestellt, das die Grundausstattung für die Geburt enthält.

Ein Geburtsset enthält Dinge wie Nabelschnurklemmen, sterile Handschuhe, Netzunterwäsche, Binden mit Kunststoffrücken und andere grundlegende medizinische Artikel. Deine Hebamme wird wiederverwendbare, sterilisierte Utensilien mit sich führen, um die von dir gekauften Artikel zu ergänzen.

Zusätzlich zu diesem Geburtsset gibt es noch einige andere Haushaltsgegenstände, die bei der Geburt helfen können.

Hier ist eine Beispielliste, die von einigen Hebammen für die Dinge verwendet wird, die Eltern für eine Hausgeburt benötigen.

  • 2 Spannbettlaken, die auf dein Bett passen
  • 2 flache Bettlaken, die in dein Bett passen (4 flache Laken sind akzeptabel)
  • 4 Badetücher
  • 4 Waschlappen
  • 8 Auffangdecken
  • Flasche mit Isopropylalkohol (70%)
  • Kleidung für das Baby (2 Paar Socken oder Füßlinge, 2 Strampler, 2 Schlafanzüge)
  • Kleidung für dich für die Zeit während und nach der Geburt (z.B. ein Kittel und ein Höschen)
  • Wattebällchen
  • Windeln für das Baby
  • Extra Toilettenpapier (mindestens 2 6er-Packungen)
  • Großes Backblech
  • Große Rührschüssel
  • Ein Liter 91%iger Alkohol (oder 99%iger Alkohol, Getreidealkohol oder 180-prozentiger Golden Grain)
  • Plastiktuch oder Plastikfolie (ein alter Duschvorhang oder eine große Plastiktischdecke eignen sich wunderbar)
  • Plastik-Müllsäcke (mindestens 4 große), dunkel gefärbt
  • Verschiedene Saftsorten (mindestens eine Zitrusfrucht und eine Nicht-Zitrusfrucht)
  • Kleine Rührschüssel (am besten keine Glasschüsseln)
  • Eine funktionierende Taschenlampe und extra Batterien
  • Ein zusätzlicher Beutel mit Eis
  • Eiweiß, das du gerne magst und das du leicht zubereiten kannst (z.B. Erdnussbutter, Käse oder Eier)
  • Silbernes Klebeband (am besten eine neue Rolle)
  • Thermometer (wenn digital, lege die Abdeckungen der Messfühler bei)

Hinweise zur Vorbereitung

Die Wäsche und Kleidung kann alt oder neu sein. Alles sollte frisch gewaschen und 10 Minuten länger im heißen Trockner getrocknet werden.

Packe die Sachen in braune Papiertüten (keine Plastiktüten), klebe sie zu und beschrifte sie deutlich in großen Buchstaben. So stellst du sicher, dass sie sauber und so gut wie keimfrei wie möglich sind.

Tüte in dieser Kombination:

  • Bettlaken
  • Handtücher und Waschlappen
  • Empfangsdecken
  • Babykleidung
  • Muttersachen

Kaufe dein Geburtsset und andere Utensilien drei Wochen vor deinem Geburtstermin ein, bereite sie vor und halte sie bereit. Lege alles an einem Ort in dem Raum ab, in dem du entbinden willst.

Wie du eine Hebamme auswählst

Die häufigste Fachkraft, die Eltern für eine Hausgeburt engagieren, ist eine zertifizierte, professionelle Hebamme, die über das nötige Handwerkszeug, die nötige Ausbildung und das nötige Fachwissen verfügt.

Wenn du dich mit den Bewerbern unterhältst, solltest du sie fragen, bei wie vielen Geburten sie schon dabei waren, sowohl als Erstgebärende (wo sie die Verantwortung hatten) als auch als Assistentin.

„Du willst jemanden, der bei mindestens 100 Geburten die Hauptgeburtshelferin war“, sagt Chris Ann Beard, eine zertifizierte Hebamme in Portland, Oregon. Achte darauf, dass die Hebamme auch mit einer Assistentin zusammenarbeitet (die meisten tun das).

Achte auch darauf, dass die Hebamme mit Notfällen umgehen kann. Stelle gezielte Fragen zu den verschiedenen Komplikationen, die sie behandelt hat. Sie sollte über das Wissen und die Ausrüstung verfügen, die nötig sind, um ein Neugeborenes wiederzubeleben, Medikamente zur Stillung einer Nachgeburtsblutung zu verabreichen und eine schwere Schnittwunde zu nähen.

Für solche Notfälle sollte sie intravenöse Flüssigkeiten, eine Sauerstoffflasche und Sauerstoffmasken für Säuglinge verschiedener Größen mitbringen. Außerdem solltest du ein für Erwachsene geeignetes Sauerstoffgerät (falls du eines brauchst) sowie Nahtmaterial mitnehmen.

Was ist zu tun, wenn bei einer Hausgeburt etwas schief läuft?

Selbst eine Geburt, die gut zu verlaufen scheint, kann sich zum Schlechten wenden, so dass du und dein Baby sofort in eine medizinische Einrichtung gebracht werden müssen.

Nimm dir vor der Geburt etwas Zeit, um mit deiner Hebamme über deine Möglichkeiten zu sprechen, damit du weißt, was auf dich zukommt.

Ein paar Fragen, die du deiner Hebamme im Vorfeld stellen solltest:

  • Wer ist ihr behandelnder Arzt?
  • Sind sie in den Krankenhäusern, in die sie dich schicken würden, zugelassen?
  • Arbeiten sie eng mit dem Personal des Krankenhauses zusammen?
  • Wie weit ist das Krankenhaus von deinem Wohnort entfernt?
  • Würden sie dich im Krankenwagen begleiten, wenn während der Wehen etwas schief geht?
  • Wie planen sie die Überwachung des Labors oder der fetalen Herzfrequenz?

Pflege für dein Baby nach einer Hausgeburt

Die AAP empfiehlt, dass während der Geburt mindestens eine Person anwesend sein sollte, die sich hauptsächlich um dein Neugeborenes kümmert. Diese Person sollte über die entsprechende Ausbildung, Fähigkeiten und Ausrüstung verfügen, um eine vollständige Wiederbelebung des Säuglings durchzuführen.

In vielen Fällen kann diese Person deine Hebamme sein – vorausgesetzt, du brauchst nicht sofort nach der Geburt Hilfe. Er oder sie wird die Vitalwerte deines Babys überprüfen und sollte in der Lage sein, bei Stillproblemen zu helfen.

Du solltest auch rechtzeitig vor dem Geburtstermin mit deinem Kinder- oder Hausarzt sprechen, um ihn über deine Geburtspläne zu informieren, und dich dann wieder melden, sobald dein Baby geboren ist. Dein Hausarzt möchte dein Neugeborenes vielleicht lieber früher als später sehen, da es im Krankenhaus keinen Kinderarzt gibt, der die Gesundheit deines Babys überwacht.

Postpartale Betreuung nach einer Hausgeburt

Zertifizierte Hebammen kennen sich nicht nur mit der Betreuung von Neugeborenen und der Unterstützung beim Stillen aus, sondern auch mit der Wochenbettbetreuung. Deine Hebamme besucht dich in der Regel nach 24 Stunden, irgendwann in der ersten Woche und dann noch zweimal nach einer und zwei Wochen, um sicherzustellen, dass es dir gut geht.

Je nach deinen Bedürfnissen können weitere Besuche geplant werden. Wenn etwas mit deinem Gesundheitszustand nicht stimmt, kann dich deine Hebamme für eine weitere Betreuung an einen anderen Ort überweisen.

Es geht um deinen Körper und dein Baby, also ist es deine Entscheidung, welche Art von Geburtserfahrung du machen möchtest. Aber egal, für welchen Weg du dich entscheidest, denk daran, dass es deine Aufgabe ist, für dich selbst einzutreten.

Egal, ob du von einem Arzt, einer Hebamme oder einer Doula betreut wirst: Wenn du das Gefühl hast, dass etwas falsch gemacht wird, hol dir eine zweite Meinung ein.

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von Geburt du haben möchtest, besprich deine Optionen mit deinen medizinischen Betreuern. Eine Hausgeburt ist nicht für jeden geeignet, deshalb ist es wichtig, dass du alle Fakten kennst, bevor du eine Entscheidung triffst.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.